Vier Beine, zwei Augenfarben - Heterochromie bei Tieren
Menschen lieben Haustiere. Schätzungsweise 80 Millionen europäische Haushalte besitzen mindestens ein Haustier. Das ist eine beträchtliche Summe!
Unter diesen Millionen von Haustieren befindet sich eine bedeutende Anzahl von Tieren, deren Augen ein Phänomen aufweisen, das Augenärzte und Tierärzte Heterochromie nennen. Der Begriff beschreibt den Zustand mehrerer Augenfarben – zum Beispiel ein braunes Auge und ein blaues Auge.
Unsere Redakteurin hat mit dem Chef-Optiker von Lentiamo, Jakub Odcházel, darüber gesprochen, was Heterochromie ist, was sie verursacht und wie sich das Phänomen zwischen Mensch und Tieren unterscheidet. Aber das ist noch nicht alles: Er hat uns auch ein paar unglaublich süße, flauschige Bilder gegeben.
Was ist Heterochromie?
Heterochromie, ein altgriechisches Wort, das von héteros (anders) und chróma (Farbe) abgeleitet ist, bezieht sich auf den Farbunterschied in Haar, Haut oder Iris.
Die Iris, die dünne Struktur, die die Pupille umgibt, gibt den Augen ihre
unverwechselbare Farbe. Das Pigment Melanin
spielt dabei eine wichtige Rolle. Je mehr Melanin eine Iris enthält, desto
dunkler erscheint die Augenfarbe. Dieses Phänomen lässt sich auch z.B. in der
menschlichen Haut beobachten. Je mehr Melanin unsere Zellen enthalten, desto
dunkler ist unser Hautton. Für die Augen bedeutet dies, dass braune Augen mehr
Melanin enthalten als blaue Augen.
Was versteht man unter Heterochromie bei Tieren?
Heterochromie ist beim Menschen relativ selten (sie betrifft nur ungefähr 200.000 Menschen in den USA). Es handelt sich jedoch um ein häufiges Phänomen bei einigen Rassen von Katzen, Hunden, Rindern und Pferden.
Denn Heterochromie ist ein genetisches Merkmal, das je nach Tier auf Inzucht, genetische Vererbung oder Mutation zurückzuführen ist. In einigen Katzenrassen, wie z.B. der türkischen Angora, ist Heterochromie ein wünschenswertes Merkmal, das die Züchter zu erhalten versuchen.
Bestimmte Hunderassen, wie Huskies, Australian Shepherds und Louisiana Catahoula Leopard Dogs, haben das süße Merkmal mit größerer Wahrscheinlichkeit als andere Hunderassen.
Was verursacht Heterochromie?
Heterochromie wird in erster Linie zwischen genetisch (also angeboren, bei oder kurz nach der Geburt bereits vorhanden) oder erworben je nach Zeitpunkt des Auftretens unterschieden. Die meisten Fälle von Heterochromie sind erblich und angeborenen. Andere Fälle werden erworben und durch eine Krankheit oder Verletzung verursacht.
Auf Nummer sicher gehen – Augenuntersuchung durchführen lassen
Die meisten Fälle von Heterochromie sind angeboren. Wenn Ihr Haustier jedoch unterschiedlich gefärbte Augen hat, empfehlen wir, einen Tierarzt zur Augenuntersuchung aufzusuchen, um andere Ursachen auszuschließen.
Nachdem der Tierarzt bestätigt hat, dass die Augen Ihres Haustieres gesund sind, freuen Sie sich über Komplimente über die einzigartigen Augen Ihres Haustieres! Und wenn Sie der- oder diejenige mit Heterochromie sind und Ihre Augenfarben harmonisieren wollen: Farbige Kontaktlinsen können zu kosmetischen Zwecken verwendet werden.