Français

Anmelden

Alles über das Computer Vision Syndrom (CVS)

Ing. Petra Průchová

Medizinisch geprüft von Ing. Petra Průchová, Augenoptikerin, am 24. 01. 2025. Verfasst von Maria Chiara Tarsia

Inhaltsübersicht

Was ist das Computer Vision Syndrom?

Das Computer Vision Syndrome (CVS) oder Digital Vision Syndrome (DVS), auch bekannt als digitale Augenbelastung, ist eine Kombination aus Augen- und Sehproblemen, die mit der Nutzung von Computern und anderen elektronischen Geräten einhergehen.

Dr. Poonam Gupta, Ophthalmologist erklärt, dass sich das Computer Vision Syndrom speziell auf eine Reihe von Augenproblemen bezieht, darunter Beschwerden wie Trockenheit, Juckreiz und Rötung sowie verschwommenes Sehen und Kopfschmerzen. Außerdem können Menschen, die von CVS oder DVS betroffen sind, aufgrund einer schlechten Körperhaltung bei längerer Computernutzung Rückenschmerzen haben.

Laut Statista verbringen Arbeitnehmer in westlichen Ländern jeden Tag mindestens 6 Stunden und 35 Minuten online und nutzen dabei verschiedene digitale Bildschirme. In den letzten zehn Jahren blieb diese Zahl mehr oder weniger konstant, wie die folgende Grafik zeigt.

Durchschnittlich täglich im Internet verbrachte Zeit weltweit

Quelle: Statista

Symptome des Computer Vision Syndroms

Die häufigsten Symptome von CVS oder digitaler Augenbelastung sind die folgenden:

Haben Sie jemals eines der oben genannten Phänomene bei der Arbeit oder vor einem Computerbildschirm erlebt?

Man kann sich leicht vorstellen, wie diese Symptome unsere täglichen Aktivitäten erheblich beeinträchtigen können, so dass es schwieriger wird, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, und zu einer erhöhten Müdigkeit führt. Die Auswirkungen von CVS können über Augenbeschwerden hinausgehen und sich auf die Stimmung und Produktivität auswirken, da wir uns überfordert oder frustriert fühlen, weil wir nicht klar sehen oder effizient arbeiten können.

Was verursacht das Computer Vision Syndrom?

Die häufigsten Ursachen des Computer Vision Syndroms oder der digitalen Augenbelastung sind:

  • Schlechte Beleuchtung
  • Blendlicht des digitalen Bildschirms
  • Ungeeignete Sehabstände
  • Schlechte Sitzhaltung
  • Unkorrigierte Sehprobleme

In vielen Fällen ist eine Kombination dieser Faktoren für die Belastung der Augen verantwortlich. Diese Kombination kann sich noch verschlimmern, wenn Sie digitale Geräte über längere Zeit in problematischen Umgebungen wie Räumen mit Klimaanlage oder Zentralheizung verwenden, was häufig zu trockenen Augen führt.

Wenn sich unsere Augen trocken anfühlen, sind ihre Muskeln und alle "beweglichen Teile" steifer und weniger elastisch. Dies ist eine Kombination von Kräften, die zu Sehstörungen und Irritationen sowie zu anderen Problemen führt, wie die, die wir im Abschnitt über die Symptome oben aufgeführt haben.

Medical News Today berichtet Studien, die gezeigt haben, dass bei der Arbeit am Computer die Blinzelrate um zwei Drittel sinkt, was ebenfalls zu trockenen und brennenden Augen führen kann. Dieses Problem wird bei Kontaktlinsenträgern, die ohnehin zu trockenen Augen neigen, noch verschärft. Viele Ärzte empfehlen die Verwendung von Augentropfen, um den Feuchtigkeitsverlust des Auges wieder auszugleichen.

Ein Rat von unseren Optikern: Es gibt noch eine weitere Regel, die der 20-20-20-Regel ähnelt. Jedes Mal, wenn man die Leertaste benutzt, sollte man daran denken, zu blinzeln. Diese gedankliche Assoziation hilft uns, mehr an das Blinzeln zu denken und bewusst darauf zu achten, es nicht zu vergessen.

Auswirkungen des Computer Vision Syndroms

Laut einer Studie der New York College of Optometry können etwa 40 % der Erwachsenen und bis zu 80 % der Jugendlichen während und unmittelbar nach dem Betrachten elektronischer Bildschirme erhebliche Sehsymptome (vor allem Überanstrengung der Augen, Müdigkeit und trockene Augen) verspüren. Von den regelmäßigen Computernutzern zeigen etwa 90 % mindestens eines oder mehrere Symptome im Zusammenhang mit CVS.

Die ständige Konzentration auf Bildschirme kann nicht nur die Augen, sondern auch das Gehirn ermüden, da es Überstunden macht, um die dargebotenen Informationen zu verarbeiten. Das von Bildschirmen ausgestrahlte blaue Licht kann diese Probleme noch verschärfen, den Schlafrhythmus stören und zu einem Gefühl der allgemeinen Müdigkeit beitragen.

Die geistige Ermüdung, die mit übermäßiger Bildschirmarbeit einhergeht, kann eine besondere Herausforderung darstellen, da sie die Konzentration und Produktivität beeinträchtigt. Wenn Menschen sich mit Aufgaben beschäftigen, die anhaltende Aufmerksamkeit erfordern, kann das Gehirn überfordert sein, was zu chronischer Müdigkeit und erhöhter Reizbarkeit führt.

Wie wird das Computer Vision Syndrom diagnostiziert?

CVS und DVS können mit einer gründlichen Augenuntersuchung diagnostiziert werden, die Tests zur Beurteilung der Sehschärfe, der Augenstellung und der Gesundheit der Augenoberfläche umfassen können. Darüber hinaus kann der Arzt die ergonomische Einrichtung des Arbeitsplatzes des Patienten beurteilen, da eine falsche Beleuchtung und Bildschirmaufstellung die Symptome verstärken können.

Durch die Kombination von subjektiven Berichten mit objektiven Befunden kann eine eindeutige Diagnose gestellt werden, die maßgeschneiderte Empfehlungen zur Linderung von Beschwerden und zur Verbesserung der Sehgesundheit ermöglicht.

Wie kann man die Belastung der digitalen Augen verringern oder verhindern?

Den richtigen Abstand einhalten

Wie beim Autofahren ist es am besten, einen Sicherheitsabstand einzuhalten. Achten Sie zum Beispiel beim Lesen (am Computer, Handy oder Tablet) darauf, dass der Text immer mindestens 30-40 cm entfernt ist.

Richtige Beleuchtung

Wenn Sie ein Objekt fokussieren, versuchen Sie, das Licht richtig zu positionieren und Schatten zu vermeiden, da diese das Sehvermögen beeinträchtigen können. Sie können auch die Helligkeit und den Kontrast eines Computer- oder Fernsehbildschirms nach Ihrem persönlichen Geschmack einstellen.

Die 20-20-20-Regel

Legen Sie alle 20 Minuten eine 20-sekündige Pause ein und schauen Sie 6 m (20 Fuß) weit weg. Am besten ist es, mindestens zwei kurze Pausen pro Stunde zu machen (30 bis 60 Sekunden reichen aus). Machen Sie alle zwei Stunden eine Pause von 15 Minuten.

Augentropfen verwenden

Schmierende oder feuchtigkeitsspendend Augentropfen

sind ein hervorragender Verbündeter im Alltag, der schnell Linderung verschafft. Sie können angewendet werden, um das Auge bei Beschwerden zu beruhigen, die durch Klimaanlagen, Heizungen, staubige oder rauchige Umgebungen, Wind oder Sonneneinstrahlung, Chlor in Schwimmbädern, das Tragen von Kontaktlinsen, die längere Nutzung digitaler Geräte und allgemeine Müdigkeit verursacht werden. Medikamentenfreie Tropfen haben keine Nebenwirkungen und können von jedermann sicher verwendet werden.

Neue Untersuchung

Ihre Sehleistung ändert sich ständig, und es kann sein, dass Ihre Brille oder Kontaktlinsen nicht mehr geeignet sind. Lassen Sie einen neuen Sehtest durchführen und Sie werden vielleicht feststellen, dass Ihr Brillenrezept aktualisiert werden muss oder dass Sie auf andere Kontaktlinsen umsteigen müssen.

Zurück auf den Boden zu kommen

Verspannungen und Fehlhaltungen können sich negativ auf Ihr Sehvermögen, aber vor allem auf Ihren Körper auswirken. Achten Sie darauf, dass Ihre Füße immer den Boden berühren, wenn Sie sitzen.

Es ist nicht schwer, diese einfachen Regeln zu befolgen. Diese Tipps können jederzeit und überall angewendet werden. Und egal, wie alt Sie sind - sie werden Ihnen helfen, wenn Sie Ihr Lieblingsbuch lesen oder vor einem Computerbildschirm sitzen.

Welche Brillen und Kontaktlinsen sind die besten für das Computer Vision Syndrom?

In den letzten Jahren haben die Hersteller von Brillen und Kontaktlinsen zunehmend auf die durch blaues Licht verursachten Probleme mit müden Augen reagiert. Verschiedene Linsenbeschichtungen helfen nun wirksam gegen die Schwierigkeiten, die der Büroalltag und das ständige Flimmern der digitalen Bildschirme mit sich bringen. Hier sind die wichtigsten Produkte:

  • Blaulichtbrillen – Diese Brillen (auch als Computerbrillen genannt) verfügen über eine Linsentechnologie, die das übermäßige blaue Licht des Bildschirms filtert. Diese Brillen reduzieren nachweislich die Belastung und Ermüdung der Augen, erhöhen den Sehkomfort, verbessern den Farbkontrast und helfen, sich den ganzen Tag über zu konzentrieren. Eine Blaulichtbrille kann sich auch positiv auf die Qualität des nächtlichen Schlafs auswirken.
  • Für digitale Geräte optimierte Kontaktlinsen – Inzwischen gibt es weiche Kontaktlinsen, die speziell für Träger entwickelt wurden, die viel Zeit am Bildschirm verbringen. Ein hervorragendes Beispiel: die Biofinity Energys Monatslinsen, mit ihrer Digital Zone Optics Technology, die gegen Überanstrengung der Augenmuskeln, Trockenheit und Ermüdung im Zusammenhang mit digitaler Augenermüdung hilft. Aus den Tageslinsen können wir die Acuvue Oasys Max 1-Day mit OptiBlue-Blau-Violett-Filter nennen, der das Auge vor bis zu 60 % des von unseren elektronischen Geräten ausgestrahlten Lichts schützt.

Suchen Sie eine perfekte Computerbrille?

Bei Lentiamo finden Sie hochwertige Modelle der besten Brillenmarken. Brauchen Sie eine Brille mit Sehstärke? Sie können sie auch mit einem Blaulichtfilter versehen lassen.

Blaulichtbrillen durchsuchen

Schlusswort von Lentiamo

Die digitale Überlastung der Augen umfasst eine Reihe von Sehstörungen, die sich aus der längeren Nutzung digitaler Geräte ergeben. Da unsere Abhängigkeit von Bildschirmen weiter zunimmt, wird es immer wichtiger, die Anzeichen für eine Überanstrengung der Augen zu erkennen und proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Auswirkungen zu lindern. Einfache Maßnahmen wie die Einhaltung der 20-20-20-Regel, die richtige Beleuchtung, die Einhaltung eines angemessenen Abstands zu Bildschirmen und die Verwendung von Augentropfen können uns helfen, die Gesundheit unserer Augen im digitalen Zeitalter zu schützen. Und eine kleine Empfehlung unserer Optiker: Versuchen Sie, in Ihrer Freizeit mehr Aktivitäten im Freien oder Sport zu treiben, damit sich Ihre Augen von dem ständigen Druck des Scharfstellens erholen können.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten.

Zum Newsletter anmelden!

Kommentare

    Bisher keine Kommentare...

    * sind Pflichtfelder

    meistverkaufte Produkte