4.71/5.00

Kundenbewertung 4.71/5.00

Anmelden

Alles über Ihren Brillenpass

glasses prescription
 

Fragen Sie sich, was Ihr Brillenpass wirklich bedeutet?

Jetzt, wo Sie einen Sehtest gemacht haben, ist es an der Zeit, alle Zahlen und Begriffe auf dem Brillenpass zu verstehen, den Ihnen Ihr Augenarzt oder Optiker gegeben hat.

Wahrscheinlich möchten Sie wissen, welche Brille und welche Linsen für Sie die richtigen sind. Vielleicht fragen Sie sich auch, welche Art von Sehschwäche Ihre Augen haben. Es gibt Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus und Alterssichtigkeit, aber welche Art von Sehbehinderung betrifft Ihre Augen tatsächlich?

Lesen Sie unseren Ratgeber, erfahren Sie alles über Brillenrezepte in der Schweiz und bestellen Sie ganz einfach Ihre Lieblingsbrille.
 

Was muss ich vorab über meinen Brillenpass wissen?

Zunächst einmal sollten Sie die gängigsten Sehschwächen kennen:

  • Myopie – allgemein als Kurzsichtigkeit bezeichnet, trübt die Sicht in die Ferne.
  • Hyperopie – gemeinhin als Weitsichtigkeit bezeichnet. Die Sicht verschwimmt, wenn Sie nahelegene Objekte betrachten.
  • Presbyopie (Alterssichtigkeit) – beschreibt den Verlust der Fähigkeit zur Nahfokussierung, der normalerweise mit dem Alter auftritt.
  • Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) – fokussiert das Licht auf mehr als einen Punkt auf der Netzhaut, wodurch die Sicht verschwommen wird.

Dies sind alles Brechungsfehler, wodurch Ihre Augen Schwierigkeiten haben, Licht richtig zu fokussieren. Ihr Rezept für diese Beschwerden wird in Einheiten gemessen, die als Dioptrien bezeichnet werden. Die Dioptrien stellen den Korrekturbetrag dar, den Sie benötigen, um Ihre Sehkraft zu normalisieren. Je kurzsichtiger (oder weitsichtiger) Sie sind, desto höher ist Ihre Verschreibung in Dioptrien.
 

Brillenrezept in der Schweiz

Wie lese ich meinen Brillenpass?

Beginnen wir mit einigen der von Ihren am häufigsten gestellten Fragen zu Brillenpässen..

Ihr Brillenpass enthält vermutlich die folgenden Angaben: Sphäre (SPH), Zylinder (CYL), Achse, Prisma, Basis, ADD, Fernschärfe und Nahschärfe. Diese Parameter entsprechen:

  • Rechts (OD) & links (OS): Ihr Brillenpass enthält entweder die Worte „rechts“ und „links“ oder die Begriffe „OD“ und „OS“, die für „oculus dexter“ und „oculus sinister“ stehen. Sie geben den Parameterunterschied zwischen Ihrem rechten und linken Auge an.
  • Sphäre (SPH): Die Sphäre gibt an, wie viel Linsenstärke für das kurzsichtige oder weitsichtige Sehen vorgeschrieben ist. Sie wird in Dioptrien gemessen und verwendet ein (+)-Zeichen bei Weitsichtigkeit (Hyperopie) und ein (-)-Zeichen für Kurzsichtigkeit (Myopie). Der Begriff „Sphäre“ bedeutet, dass die Korrektur der Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit " sphärisch", also kugelförmig ist.
  • Zylinder (CYL) & Achse: eine Zylinder- und Achsenzahl (zwischen 0 und 180 Grad) sind erforderlich, um Astigmatismus zu korrigieren. Beide Parameter werden zusammen verwendet. Wenn in diesen Spalten nichts erscheint, haben Sie wenig oder keinen Astigmatismus. Der Zahl in der Zylinderspalte kann ein Minuszeichen (für die Korrektur des kurzsichtigen Astigmatismus) oder ein Pluszeichen (für den weitsichtigen Astigmatismus) vorangestellt werden.
  • Prisma & Basis: Die Prismenkorrektur wird für Menschen verwendet, die unter Schielen oder Doppelbildern leiden. Das Prisma lenkt das Licht so um, dass es in jedem Auge korrekt auf die Netzhaut fällt. Das Gehirn erledigt dann seine übliche Arbeit, indem es die beiden Netzhautbilder zu einem einzigen, klaren Bild zusammenführt. Die Richtung des Prismas wird durch die Angabe der relativen Position seiner Basis (dickster Rand) angezeigt..
  • Leseaddition (ADD): Die Addition enthält die notwendigen Informationen für den Fall, dass eine Korrektur des Nahsehens erforderlich ist. Die zusätzliche Vergrößerungskraft wird auf den unteren Teil von Multifokalgläsern angebracht, um Alterssichtigkeit zu korrigieren. Die in diesem Abschnitt des Brillenpasses aufgeführte Zahl ist immer eine Vergrößerung mit „Plus“, auch wenn ihr kein Pluszeichen vorausgeht. Sie ist für beide Augen gleich. „D“ steht für das dominante Auge und „N“ für das nicht dominante Auge.
  • Pupillendistanz (PD): Zusätzlich zu den allgemeinen Parametern können Brillenpässe eine Pupillendistanz (PD) erfordern. Ihre PD ist der Abstand zwischen dem Zentrum der einen Pupille (dem zentralen schwarzen Punkt Ihres Auges) und dem Zentrum der anderen Pupille. Sie wird in Millimetern gemessen.
 
Dioptriewerte für Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit
Hinweis: Sphärenleistung, Zylinderleistung und Additionsleistung erscheinen immer in Dioptrien. Sie sind in Dezimalform und werden im Allgemeinen in Vierteldioptrien (-1,0 dpt) angegeben. Achsenwerte sind ganze Zahlen von 1 bis 180 und bedeuten ausschließlich eine meridionale Lage, keine Stärke. Wenn Prismendioptrien in dezimaler Form angegeben werden, erscheint typischerweise nur eine Ziffer nach dem Komma (z.B. 0,5).

 

Welche besonderen Eigenschaften kann meine Brille haben?

 

Wahrscheinlich sieht Ihr Brillenpass wie der oben beschriebene aus. Ihr Augenarzt oder Optiker kann jedoch einige Besonderheiten hinzufügen. Diese wären:

  • Konstruktion des Glases: Dies gibt Ihre Sehanforderungen an, wobei das Design und die Funktion des Glases (einfach, bifokal, progressiv,) genau beschrieben werden. Eventuell sehen Sie eine bestimmte Marke von Gleitsicht- oder Einstärkengläsern eingraviert. Wenn Sie Fragen zu Ihrem Brillenpass haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst unter 0041215105018 oder per Email an info@lentiamo.ch.
  • Anti-reflektierende Beschichtung: Die AR-Beschichtung erhöht Klarheit und Präzision, indem sie mehr Licht eindringen lässt und Reflexionen reduziert.
  • UV-Schutz: Der UV-Schutz in Ihrer Linse verhindert, dass Ihre Augen durch die UV-Strahlen der Sonne geschädigt werden. Alternativ dazu können Sie natürlich auch eine Sonnenbrille tragen.
  • Getönte Gläser: Übergangsgläser sind mit einer Technologie ausgestattet, die die Farbe Ihrer Gläser an das Licht anpasst. Im Sonnenschein wird Ihre Brille zur Sonnenbrille!
  • Blaues Licht blockierende Gläser: Diese speziellen Gläser haben eine einzigartige Beschichtung, die Ihre Augen vor künstlichem Licht schützt, indem sie blaues Licht von digitalen Geräten filtern.

 

Unsere Brillenempfehlungen für Sie:

Was sind Gleitsicht-, Bifokal- und Einstärkengläser?

  • Gleitsichtgläser kombinieren drei Verschreibungen in einer Brille. So können Sie in die Nähe (z.B. ein Buch lesen), in die mittlere Entfernung (z.B. eine Website am Computer ansehen) oder in die Ferne (z.B. Autofahren) sehen, ohne die Brille wechseln zu müssen. Sie werden manchmal Multifokalgläser genannt. Gleitsichtgläser sind eine Aktualisierung der bifokalen und trifokalen Gläser.
  • Bifokale Gläser sind Gläser mit zwei unterschiedlichen optischen Eigenschaften. Bifokalgläser werden üblicherweise Menschen mit Presbyopie verschrieben, die auch eine Korrektur für Myopie, Hyperopie und/oder Astigmatismus benötigen.
  • Einstärkengläser sind die gebräuchlichsten Korrektionsgläser. Dieser Brillenglastyp verfügt über ein einziges Sichtfeld, d.h. eine einzige Sehstärke über das gesamte Glas, um Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) oder Astigmatismus zu korrigieren. Einstärkengläser werden auch für Lesebrillen verwendet.

 

Weitere Infos

Mehr Stilberatung und Inspiration gefällig? Lesen Sie unseren Sonnenbrillenratgeber!